Curlingplausch Wallisellen – 4.02.2024

TKZ-Curlingplausch im CC Wallisellen

Was im März 2020 wegen der ausgebrochenen Corona-Pandemie abgesagt werden musste, wurde am 4. Februar 2024 nachgeholt! An der TKZ-Vorstandsitzung vom 14. November 2023 2023 wurden von Rolf Schmid (HC) und Fridolin Landolt (SWG) Nägel mit Köpfen gemacht! Rolf war sehr optimistisch und bat um Reservation von sogar zwei Bahnen für als «Grossanlass» des TV Kaufleute Zürich gedachten Anlass. Gesagt, getan und zwei Bahnen werden reserviert für 16 CurlerInnen aus den Sektionen Frauenriege (FR), Handballclub (HC), Ski- und Wandergruppe (SWG) sowie Gesamtverein (GS). Anfangs 2024 dann die frohe Kunde, dass die TKZ-Vereinsleitung für diesen geselligen Wintersportanlass einen «schönen» Betrag beisteuert. Vielen herzlichen Dank dafür. Und in der Person von SWG-Mitglied Martin Rüber haben wir gar einen zertifizierten Curlinginstruktor, was sich als Glückfall herausstellt. Martin bringt nämlich für das zweite Bahnfeld gleich noch seinen guten Freund und Teamkollegen René mit. Aber die Sache hat doch einen (kleinen) Haken – es ist den beiden Turnierspielern nicht erlaubt, gleichzeitig als Instruktor und Spieler mitzutun. 

Nach dem Startkafi und der Begrüssung im Curlingrestaurant geht es ins gekühlte Curling Center. Wir beziehen die nötigen Utensilien (Spezialschuhe und Besen). Bald wird klar, dass man Winterjacke – und mütze sowie Handschuhe beim Aufenthalt in der Halle gut gebrauchen kann. Eine kurze Einführung und schon geht es los. Einige wagen sich zögerlich aufs Eis und stellen sofort fest, dass die Unterlage sich rutschig und «schlifrig» anfühlt. Ein Team besteht aus einem Skip, zwei Wischer und einem «Steinschieber» und jeder Stein wiegt 20 kg. Jeder Curler hat zwei Steine. Zu Beginn des Trainings sollte der Stein nicht «losgelassen» werden … aber dann rutscht ausgerechnet Fridolins erster Stein weg, curlt vom «Hack» (Abstossstelle im Curlinglatein) bis in den Zielkreis, des sogenannten Hauses. Der Rüfel vom Instruktor folgt umgehend. Und der Stein zählt erst, wenn er auf der Gegenseite zwischen «Hogline» und «Backline» zu liegen kommt, das heisst im Zielkreis. Martin erklärt uns auch, dass es seit kurzem für Goldager und Menschen mit einer körperlichen Behinderung ein gutes Hilfsmittel gäbe, bei dem man nicht einmal mehr das Knie beugen müsse. Es ähnelt dem Griff eines «Staubsaugers» und man verbindet diesen mit dem Stein locker und sogar mit einem Drehschwung wegschieben könne. Es gibt nun also keine Ausreden mehr und Curling eigne sich für alle – Entschuldigungen wegen des «goldenen» Alters u/o Rückenbeschwerden gelten heute kaum mehr. Curling sei der fairste Wintersport von allen. Denn wo zahlt der Sieger dem Verlierer eine Runde zTrinkä. Dies sei hier Ehrensache/Pflicht! 

Zum geplanten Finalspiel zwischen der SWG und den Handballern kommt es dann doch nicht, da die Teamzuteilung in der Umkleidegarderobe erfolgt . Christoph + Guido (SWG), Rolf, Magnus, Simon und Hanspeter (alle HC) sowie die Gäste Martin + Roger spielen auf Bahn 1 und schaffen gleich 7 Games mit dem Schlussresultat 4:3. Auf Bahn 2kommen Fridolin, Louis + Maksut (SWG), Bruno Knutti (GS), Kurt Stieger sowie ihre beiden First Ladies Urslä und Margrith nur langsam voran. Team 2 schafft deshalb nur auf zwei Spielrunden und verlässt das Eisfeld mit einem Unentschieden. Die zwei Stunden vergehen im Nu und nun können wir auch mitreden beim Curlinglatein «Hack, Hog- und Backline» der TV-Kommentatoren bei den Spielen an der Curling-WM in Schaffhausen anfangs April 2024…

Nach der Schlussbesprechung folgt die Rückgabe von Besen und Schuhen. Und dann folgt der gemütliche Teil in der warmen Restaurantstube, wo unser kleiner Fanklub mit Denise Keller, Kristin und Sonja Landolt uns erwartet. Die drei Damen haben das hektische Treiben auf den beiden Bahnen hinter der Fensterfront der warmen Restaurantstube mitverfolgt. Beim abschliessenden feinen Mittagessen mit Ghackets mit Hörnli wird fleissig gefachsimpelt über Curling und auch über längst vergangene Geschichten des TSV Kaufleute geplaudert. Haben euch meine Zeilen gluschtig gemacht, auch einmal Curlingluft zu schnuppern? Falls ja, ab Mitte November beginnt die Curling-Saison 2024/25. Und ein Revival ist auch schon geplant – im 149. Vereinsjahr des TSV Kaufleute Zürich! Ein herzliches Dankschön auch an unsere beiden Curlinginstruktoren Martin Rüber und René Stadelmann für ihre grosse Geduld mit uns Anfängern – wir bleiben dran und freuen uns auf die Curlingsaison 2024/25 und melden uns rechtzeitig zum «Wiederholungskurs»allen Plauschcurlern

                                                                                   Fridolin Landolt und Martin Rüber